04. - 11. Oktober 2026:
Zauber und Fluch der digitalen Welt - Auf der Suche nach Gestaltungsräumen für die Zukunft
„Um den digitalen Wandel richtig zu verstehen, müssen wir uns nicht der Technik zuwenden sondern den Menschen“
© Harald Krichel
Der digitale Raum ist magisch. Er öffnet Horizonte. Er ermöglicht Zugang und Teilhabe, demokratisiert den Zugang zu Wissen und verbindet Menschen aus aller Welt. Aber über diesem Zauber liegt auch ein Fluch. Grade jetzt wird spürbar, dass wir an einer Schwelle stehen. In welche Richtung wird sich das Netz entwickeln? Haben wir Zauberlehrlinge Geister gerufen, die uns jetzt das Zepter aus der Hand nehmen? Was können wir tun, um unsere Hoheit, unsere Souveränität, zurückzuerlangen?
Ein Rückblick und ein Ausblick über gesellschaftliche Transformation im digitalen Zeitalter, die Kulturhistorie des digitalen Wandels, über Mündlichkeit und Schriftlichkeit, über Technik und Kulturtechnik, über Bindung und Entfremdung, über Ethik und Einbettung.
Lasst uns gemeinsam zurück und mutig nach vorne schauen: Wie könnte die Welt aussehen, wie wir sie uns wünschen? Eine Globalisierung mit menschlichem Antlitz, eine Aufklärung mit Herz und Bauch und eine resiliente digitale Gesellschaft, in der wir uns zu Hause fühlen können.
Hier im Château d’Orion können wir das Thema mit allen Sinnen erfahren, uns berühren und inspirieren lassen und auch die bewährten Kulturpraktiken wiederbeleben: das gemeinsame Mahl, den aufmerksamen Spaziergang und das Gespräch - die Ur-Kulturtechnik des Menschen.
die referentin
Sabria David ist Autorin und Medienforscherin. Als Digitalphilosophin nimmt sie die soziokulturellen und ethischen Bedingungen von Digitalisierung in den Blick. Sie studierte Germanistik, Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Bonn. Sie war langjährige Vizepräsidentin von Wikimedia Deutschland, der Organisation hinter Wikipedia.
Sie ist Mitautorin des „Slow Media Manifest“ (2010) und der „Declaration of Liquid Culture“ (2012). 2020 stellte sie in ihrem Buch „Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz – wie wir glücklich werden in einer digitalen Welt“ (Patmos 2020) ihren ressourcenorientierten, systemischen Medienresilienz-Ansatz vor. 2024 folgte der Essay-Band „Zeichen und Wunder“ mit poetischen Gesellschaftsanalysen.
In ihrer Arbeit und in ihren Werken befasst sie sich mit der Frage, wie wir produktiv mit dem digitalen Wandel und mit künstlicher Intelligenz umgehen können und wie die Wende zu einer resilienten digitalen Gesellschaft gelingen kann. Sabria David lehrt „Digitale Transformation und Ethik“ an der Karlshochschule International University in Karlsruhe.
Sie ist bekannt für ihren interdisziplinären Ansatz, ihre präzisen und pragmatischen Analysen und gilt als Vordenkerin des digitalen Wandels. Sie gibt Keynotes, hält Vorträge, gibt Fortbildungen, publiziert und verknüpft Ansätze der Kulturgeschichte, Philosophie, Gesellschaftspsychologie, Medientheorie und Wirtschaftsethik.
Anmeldung zur Denkwoche
preise
2.090€ im Einzelzimmer
1.880€ p.P. im Doppelzimmer
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Beinhaltet sind 6 Übernachtungen, ein opulentes Frühstück, ein 2 gängiges Mittagsmenu und ein 3 gängiges Abendmenu, Pausengetränke und Obst zu jeder Zeit. Getränke sind nicht enthalten und werden gesondert abgerechnet.
Für Ihr Wohlbefinden fühlt sich die gesamte Équipe d’Orion zuständig. Gerne stellen wir Ihnen eine Weiterbildungsbescheinigung für Ihren Arbeitgeber oder für Ihre Steuererklärung aus. Bitte sprechen Sie uns dazu an.