18. - 24. Oktober 2026:
Wege in die Wirksamkeit - Wie wir vom Denken ins Handeln kommen
„Ein Wesenszug menschlichen Handelns ist,
dass es immer etwas Neues anfängt “
Wir leben in einer Zeit, die drängt – alles scheint dringlich: Antworten und Lösungen. Handlungen sind gefragt, aber wie gelingt es, darin wirklich wirksam zu sein?
Sich mutig seines eigenen Verstandes zu bedienen, so dass Veränderung sichtbar wird und persönlich wie gesellschaftlich die Dinge zum Besseren wendet? Diesen Gedanken der Aufklärung wollen wir in dieser Denkwoche weiterdenken und ihn philosophisch beleuchten: Mit Texten von Hannah Arendt, Karl Jaspers
und Emmanuel Levinas, die uns mit den Begriffen des „Anfangs“, der „Grenzsituation“ und dem „Anderen“ Leitfäden an die Hand geben, um vom Denken ins Handeln, in eine neue Form der gemeinsamen Wirksamkeit kommen zu können.
Weil wir eben nicht nur neue Antworten und Lösungen brauchen, sondern auch ein „tätiges Denken“, das uns dabei hilft, Vielfalt und Widersprüchlichkeit zu gestalten, auszuhalten und lieben zu lernen. Manchmal auch gleichzeitig.
Dieses Vorhaben braucht Zeit, die wir uns in der Denkwoche gemeinsam nehmen wollen – in der Lektüre, dem Gespräch, beim Spaziergang und der inneren Einkehr. Um so im besten Fall auf neue Gedanken zu kommen, die uns helfen, ins Handeln zu finden und auf Antworten zu stoßen, die wir noch gar nicht für möglich gehalten haben.
die referentin
Dr. Ina Schmidt ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und freie Philosophin.Ihre Dissertation schrieb sie über den Begriff des Lebens in der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ist Gründerin der denkraeume, einer Initiative, in der sie in Vorträgen und Workshops philosophische Themen und Begriffe für die heutige Lebenswelt verständlich macht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Sachbücher für Erwachsene und Kinder. Zuletzt erschien 2025 „Wofür es sich zu denken lohnt? Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten.“ Ina Schmidt setzt sich für die Relevanz philosophischer Praxis im Rahmen politischer Bildung ein, sie ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für philosophische Praxis, schreibt für das Hamburger Ethik Netzwerk und ist Teil des Projekts der Berliner Denkspielplätze. Außerdem arbeitet sie als Referentin für das Bildungsprojekt „Gedankenflieger“ am Hamburger Literaturhaus. Sie ist verheiratet, Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrer Familie bei Hamburg.
Anmeldung zur Denkwoche
preise
2.180€ im Einzelzimmer
1.930€ p.P. im Doppelzimmer
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Beinhaltet sind 6 Übernachtungen, ein opulentes Frühstück, ein 2 gängiges Mittagsmenu und ein 3 gängiges Abendmenu, Pausengetränke und Obst zu jeder Zeit. Getränke sind nicht enthalten und werden gesondert abgerechnet.
Für Ihr Wohlbefinden fühlt sich die gesamte Équipe d’Orion zuständig. Gerne stellen wir Ihnen eine Weiterbildungsbescheinigung für Ihren Arbeitgeber oder für Ihre Steuererklärung aus. Bitte sprechen Sie uns dazu an.