28. April – 02. Mai 2026:

Überleben im 21. Jahrhundert - Wir müssen viel verlernen und viel neu lernen

 
Wir müssen wieder an unsere Handlungsfähigkeit glauben, als Einzelne, in der Gemeinschaft als Demokratie.
— Georg Diez

© ProjectTogether Leander von Thien

Wir leben in einer Schattenwelt, mit Institutionen, die aus anderen Jahrhunderten stammen, mit Denkmodellen, die wesentliche wissenschaftliche Revolutionen ignorieren. Die Quantenphysik hat uns gelehrt, dass Zeit nicht linear ist, der Klimawandel zeigt jeden Tag, wie die Systemtheorie alles mit allem verbindet, Komplexität und Unsicherheit prägen das Leben, aber nicht das Denken. Wie können wir mit all dem umgehen? Und wie können wir nicht nur diese neuen Realitäten verstehen lernen, sondern sie so gestalten, dass die Welt schließlich doch besser und gerechter wird?

In dieser politisch-philosophischen Denkwoche sollen Ideen wie Werkzeuge behandelt werden, die uns helfen, das Leben in unsicheren Zeiten zu manövrieren. Dabei geht es um Kybernetik und Künstliche Intelligenz genauso wie spirituelle Fragen nach dem, was den Menschen zum Menschen macht. Es geht um mögliche Antworten auf die Frage diskutierte werden, wie wir dieser Entwicklung und den damit verbundenen Spaltungstendenzen in unserer Gesellschaft entgegenwirken können. Was braucht es, damit wir im Gespräch bleiben? Kann es uns gelingen, uns auf eine gemeinsame Realität zu einigen?

 

literaturempfehlung

Georg Diez. Kipppunkte – Von den Versprechen der 90er zu den Krisen der Gegenwart. Aufbau Verlag, 2025

 

die referentin / der referent

Georg Diez, geboren 1969 in München, ist Journalist, Autor und Kurator. Er arbeitete unter anderem für „Süddeutsche Zeitung“, „Die Zeit“ und den "Spiegel" und schrieb Bücher über so verschiedene Themen wie den Tod seiner Mutter, Martin Luther, die Chancen der digitalen Technologie für die Demokratie und aktuell die Kipppunkte der neunziger Jahre. Er ist Fellow bei der Max-Planck-Gesellschaft und ProjectTogether, wo er sich mit Fragen der demokratischen Innovation beschäftigt. 2024 kuratierte er zusammen mit Nicolaus Schafhausen die Ausstellung „Survival in the 21st Century“ in den Deichtorhallen Hamburg.

 

preis

2.180 € im Einzelzimmer

1.930€ p.P. im Doppelzimmer

Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer.

-> Buchungen bitte direkt über ZEIT REISEN

Beinhaltet sind 6 Übernachtungen, ein opulentes Frühstück, ein 2 gängiges Mittagsmenu und ein 3 gängiges Abendmenu, Pausengetränke und Obst zu jeder Zeit. Getränke zu den Mahlzeiten sind nicht enthalten und werden gesondert abgerechnet.

Für Ihr Wohlbefinden fühlt sich die gesamte Équipe d’Orion zuständig. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Weiterbildungsbescheinigung für Ihren Arbeitgeber oder für Ihre Steuererklärung aus. Bitte sprechen Sie uns dazu an.

 

Anmeldung zur Denkwoche